TAFE ist zuständig für die Durchführung der eidgenössischen Prüfung im Entsorgungsbereich. Wer die Prüfung erfolgreich abschliesst, ist berechtigt, den offiziellen Titel «Fachfrau / Fachmann für Entsorgungsanlagen mit eidgenössischem Fachausweis» zu tragen.
Personen mit dem Abschluss «Fachfrau / Fachmann für Entsorgungsanlagen» sind Generalisten in der vielseitigen Welt der Entsorgung. Sie arbeiten auf der Stufe Polier oder Werkmeister auf einer Anlage zur Sortierung, Behandlung und Verwertung von Rückbaumaterialien, Bausperrgut, Altholz, Industrie- und Gewerbeabfällen, in einem Betrieb zur Annahme von Sonderabfällen oder auf einer Deponie. Sie führen Mitarbeitende, unterstützen Vorgesetzte, beraten Kundinnen und Kunden und können auch die Verantwortung für einen Betrieb übernehmen.
Grundsätzlich darf jede Person, die über genügend Berufserfahrung im Entsorgungsbereich verfügt, zur eidgenössischen Prüfung antreten. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung empfehlen wir den Besuch des Grundkurses, der drei Fachkurse und der vier Kaderkurse.
Kursteilnehmer, die sich mit den Kursen auf die eidgenössische Prüfung vorbereiten, können einen Bundesbeitrag von knapp 50% an die Kurskosten beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Rahmenbedingungen der eigenössichen Prüfung sind in der Prüfungsordnung und der Wegleitung geregelt. Beide sind hier zu finden.
Hinter diesem Bildungsangebot stehen die vier Branchenverbände VBSA (Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen, arv (Baustoffrecycling Schweiz), FSKB (Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie) und VSMR (Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz). Die Trägerschaft verfügt über mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Kursen für das Personal von Entsorgungsanlagen.
13.-15.01.2020 | Buchs (AG) | ||
16.-18.03.2020 | Baden (AG) | ||
25.-27.03.2020 | Branchenkurs Wiederauffüllungen, Deponien A/B und Rekultivierung | Dagmersellen (LU) | |
04.-05.06.2020 | Dagmersellen (LU) | ||
19.-21.08.2020 | Buchs (AG) | ||
21.-23.10.2020 | Jaberg (BE) | ||
16.-18.11.2020 | Fisibach (AG) | ||
23.-25.11.2020 | Weinfelden (TG) | ||
Herbst 2020 | Lenzburg (AG) | ||
Frühjahr 2021 | Egerkingen (SO) |