Vertiefungskurs Leitung Entsorgungsanlage
Inhalte
- Planung und Organisation, Risikomanagement
- Betriebsbewilligung und Betriebsreglement, Gewässerschutz, Emissionen
- Abfalllogistik, Datenerhebung und Berichterstattung
- Optimierung des Betriebs (Instandhaltung, etc.)
- Grundlagen der Betriebswirtschaft, Begriffe und Zusammenhänge
- Betriebskostenrechnung (typische Aufwände und Erträge von Entsorgungsbetrieben)
- Wirtschaftliche Optimierung
- Verantwortung als Vorgesetzter für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Gefahrenermittlung, Massnahmenplanung, Sicherheitsorganisation
- Hilfsmittel und Checklisten
- Kommunikationsgrundlagen
- Personalführung sowie Kommunikation mit Kunden, Abnehmern und Behörden
- Umgang mit Konflikten
Der Vertiefungskurs Leitung Entsorgungsanlage besteht im Wesentlichen aus den bisherigen vier Kaderkursen. Als optimierte Form der Kaderkurse bietet er eine umfassende Grundlage für Personen in leitender Funktion.
Zielgruppen
- Personen, die auf Entsorgungsanlagen arbeiten und sich weiterbilden möchten oder müssen
- Personen in Team-, Schicht- oder Gruppenleitungsfunktion sowie Kaderpersonen
- Personen, die den eidgenössischen Abschluss «Fachfrau / Fachmann für Entsorgungsanlagen» anstreben
Teilnehmende
Maximal 20 Personen
Die Teilnehmerzahlen sind beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular bis spätestens 1 Monat vor Kursbeginn
Dauer
6 Tage Präsenzunterricht
+ ca. 36 Stunden selbständiges E-Learning
Datum
13. März - 16. Juni 2026
Präsenztage:
13. März 2026
21./22. April 2026
19./20. Mai 2026
16. Juni 2026
Ort
Präsenztage: Weiterbildungszentrum Lenzburg (AG)
Leitung
Markus Büttler
Markus Leuenberger
Balz Solenthaler
Inbegriffen
In den Kurskosten sind die E-Learning-Unterlagen sowie die Pausenverpflegung und das Mittagessen an den Präsenztagen inbegriffen.
Unterkunft
Die Unterkunft ist Sache der Teilnehmenden. Zusammen mit weiteren Kursinformationen wird jeweils eine Liste mit Übernachtungsvorschlägen versendet.
Kosten
CHF 5'000.-- (exkl. MWST)
Kursteilnehmer, die sich mit den Kursen auf die eidgenössische Prüfung vorbereiten, können einen Bundesbeitrag von knapp 50% an die Kurskosten beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier
Anmeldebedingungen
Die Kurskosten sind bis 1 Woche vor Kursstart mit der zugestellten Rechnung zu begleichen.
Abmeldungen bis 4 Wochen vor Kursstart bleiben ohne Kostenfolge. Bei späteren Abmeldungen bis 1 Woche vor Kursstart werden 30% der Kurskosten verrechnet. Ab einer Woche vor dem Kursstart werden bei Abmeldungen die gesamten Kurskosten verrechnet.
Bei zu geringer Anzahl Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen. Anpassungen der Kurstermine und –orte bleiben vorbehalten.
Die Versicherung während des Kurses ist Sache der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Teilnahmebestätigung, sofern sie mindestens 80% des Kurses besucht haben.
Teilnehmende willigen mit der Anmeldung ein, dass während der Kurse Foto- und/oder Videoaufnahmen erstellt werden dürfen. Der TAFE darf diese Aufnahmen veröffentlichen und zu Werbezwecken verwenden (z.B. auf der Website, in Broschüren oder auf LinkedIn).